· Von Ann-Katrin Büsing
Strukturierte Innovation: So organisieren wir uns
Klarer Kurs zu Jahresbeginn: Die „Big 5“ als strategische Leitplanken
Zu Beginn jedes Jahres legen wir die „Big 5“ fest – die fünf wichtigsten Themen und Projekte, die unsere Innovationsagenda bestimmen. Die Auswahl erfolgt strukturiert anhand einer Matrix, in der alle potenziellen Themen nach ihrem erwarteten Impact und dem erforderlichen Aufwand bewertet werden. So konzentrieren wir unsere Ressourcen gezielt auf die Projekte mit dem größten Mehrwert für das Unternehmen und unsere Kunden.
Matrixbasierte Priorisierung und Tandem-Prinzip
Die Bewertung der Themen erfolgt anhand einer Impact-Aufwand-Matrix. Nur die Themen mit hohem Impact und dazu passendem Aufwand schaffen es in unsere „Big 5“. Jedes Thema wird einem Tandem zugeordnet – einem Team aus Lead und Co-Lead. Der Lead übernimmt die strategische Steuerung, der Co-Lead ist fester Sparringspartner und unterstützt operativ – wie bei einem Tandem Fahrrad: Zwei hauen in die Pedale und der Lead sitzt am Lenker. Diese Zusammenarbeit fördert Verantwortungsbewusstsein und Dynamik.
Ausarbeitung, Zieldefinition und Meilensteinplanung
Nach der Zuordnung beginnt die detaillierte Ausarbeitung der „Big 5“. Für jedes Thema klären wir, was dahinter steckt, warum wir daran arbeiten und welche Ziele wir erreichen wollen. Die Meilensteine werden für das Jahr definiert und auf die Quartale heruntergebrochen. In der Feinplanung werden die Meilensteine in konkrete Einzelmaßnahmen übersetzt, Verantwortlichkeiten zugewiesen und die Umsetzung terminiert.
Kanban-Boards: Transparenz und Agilität
Die Meilensteine und Einzelmaßnahmen übertragen wir auf ein Kanban Board je Big 5. Das Board besteht aus dem Backlog (Maßnahmen, die später ergriffen werden), dem Doing (Themen, an denen wir aktuell arbeiten) und dem Done (Themen, die abgeschlossen wurden). In wöchentlichen Kanban Meetings besprechen wir den Status, halten Fortschritte fest und definieren neue Maßnahmen. So bleibt das Team agil und fokussiert.
Review und Planning: Reflexion und Ausblick
Am Ende jedes Quartals führen wir ein Review und Planning durch. Wir schauen auf die Meilensteine, dokumentieren die erreichten Ziele und präsentieren die Boards gegenseitig im Team. Anschließend beginnt die Planung fürs nächste Quartal, bei der neue Maßnahmen und Schwerpunkte festgelegt werden. Wir besprechen ebenfalls Herausforderungen und Hürden, die wir haben und finden gemeinsam Lösungen.
Operative Jour Fixes und Team-Blocker
Jedes Big 5 hat meist einen eigenen operativen Jour Fixe, in dem Arbeitsstände geteilt und Aufgaben verteilt werden. Zusätzlich gibt es einmal pro Woche einen Team-Blocker: Hier können alle sonstigen Themen platziert werden, die über die Big 5 hinaus gehen – von spontanen Meinungsbildern zu schwierigen Fragen, der Vorstellung inspirierender Vorträge bis zur Sammlung von Aufgaben für Praktikant:innen. So bleibt Raum für Austausch, Inspiration und schnelle Entscheidungsfindung.
Innovationskultur: Offenheit, Verantwortung und Lernbereitschaft
Unsere strukturierte Arbeitsweise verbindet strategische Klarheit mit agiler Umsetzung. Das Tandem-Prinzip, die Matrix-Priorisierung, Kanban-Boards und Review & Plannings fördern eine Innovationskultur, in der Offenheit, Verantwortung und Lernbereitschaft im Mittelpunkt stehen. So schaffen wir Raum für kreative Ideen und sichern gleichzeitig eine effiziente Umsetzung.
Struktur schafft Innovation
Mit unserem Ansatz gelingt es, große Themen in handhabbare Projekte zu überführen, Verantwortlichkeiten klar zu regeln und eine kontinuierliche Weiterentwicklung sicherzustellen. Die Kombination aus strategischer Planung, agiler Steuerung und sichtbarer Erfolgsmomente macht unser Corporate Innovation Team zu einem verlässlichen Motor für Innovation und nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Du möchtest mehr erfahren oder unsere Methoden in deinem Unternehmen anwenden? Sprich uns gerne an – wir teilen unsere Erfahrungen gerne!