· Von Carolin Griepenstroh
Business Model Stress Test: Warum jedes Geschäftsmodell den Härtetest braucht
In einer Welt, die sich stetig verändert, reicht es nicht mehr aus, ein funktionierendes Geschäftsmodell einfach zu verwalten. Unternehmen müssen heute aktiv prüfen, wie widerstandsfähig ihr Geschäftsmodell gegenüber externen Einflüssen ist – und genau hier setzt der Business Model Stress Test an.
Das Framework: Von „Understand“ bis „Realize“
Bevor wir in den eigentlichen Stresstest einsteigen, lohnt sich ein Blick auf das übergeordnete Framework, in dem der Business Model Stress Test eingebettet ist. Das Comorrow Business Model Innovation Framework bietet eine strukturierte Herangehensweise, um Geschäftsmodelle ganzheitlich zu betrachten und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Es gliedert sich in vier aufeinanderfolgende Phasen:
Nach dem Verstehen des aktuellen Geschäftsmodells („Understand“) folgt mit der Analyse („Analyze“) ein entscheidender Schritt: Hier kommt der Business Model Stress Test ins Spiel. Er bildet die Brücke zwischen dem Status Quo und der kreativen Entwicklung neuer Ansätze („Create“), bevor diese schließlich in die Umsetzung („Realize“) überführt werden.
Was ist der Business Model Stress Test?
Im Kern handelt es sich um eine strukturierte Methode, um externe Kräfte zu identifizieren, die das eigene Geschäftsmodell unter Druck setzen könnten. Ziel ist es, die größten strategischen Herausforderungen und Chancen frühzeitig zu erkennen und daraus gezielt Maßnahmen zur Weiterentwicklung oder Neuentwicklung des Geschäftsmodells abzuleiten.
Kernfragen des Stresstests:
- Welche externen Kräfte wirken aktuell und zukünftig auf mein Geschäftsmodell?
- Wo liegen die größten Risiken und Chancen?
- Was muss ich heute tun, um mein Geschäftsmodell morgen erfolgreich zu gestalten?
Der Business Model Stress Test ist somit ein zentrales Werkzeug, um nicht nur auf Veränderungen zu reagieren, wenn sie bereits da sind, sondern aktiv die Zukunft des Unternehmens zu gestalten.
Der Ablauf: Zwei Schritte zum Stresstest
Um den Stresstest effektiv durchzuführen, empfiehlt sich ein zweistufiges Vorgehen. Zunächst steht die Analyse der makroökonomischen Einflüsse im Fokus, bevor im zweiten Schritt relevante Trends identifiziert werden.
1. Makroökonomische Einflüsse analysieren (PESTEL)
Im ersten Schritt werden die wichtigsten externen Einflussfaktoren auf Makroebene betrachtet. Das bewährte PESTEL-Modell hilft dabei, folgende Bereiche systematisch zu untersuchen:
- Politische Faktoren
- Ökonomische Faktoren
- Sozio-kulturelle Faktoren
- Technologische Faktoren
- Umweltfaktoren
- Rechtliche Faktoren
Diese umfassende Betrachtung sorgt dafür, dass kein relevanter Einflussfaktor übersehen wird. Sie bildet die Grundlage, um im nächsten Schritt gezielt nach Trends Ausschau zu halten.
2. Trends identifizieren
Aufbauend auf der PESTEL-Analyse folgt die gezielte Betrachtung von Trends, die das Geschäftsmodell beeinflussen können. Hierbei werden insbesondere folgende Trendarten in den Blick genommen:
- Megatrends (z. B. Urbanisierung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung)
- Technologietrends (z. B. Künstliche Intelligenz, Automatisierung)
- Konsumententrends (z. B. verändertes Konsumverhalten, Wertewandel)
Durch die Kombination beider Schritte entsteht ein umfassendes Bild der Kräfte, die das Geschäftsmodell beeinflussen – und damit die Basis für strategische Entscheidungen.
Warum ist der Business Model Stress Test so wichtig?
Nachdem die methodischen Schritte erläutert wurden, stellt sich die Frage nach dem „Warum“. Warum sollte jedes Unternehmen regelmäßig einen Business Model Stress Test durchführen?
- Proaktive Weiterentwicklung: Wer frühzeitig erkennt, was das eigene Geschäftsmodell unter Druck setzt, kann rechtzeitig gegensteuern oder neue Chancen nutzen.
- Zukunftssicherheit: In Zeiten disruptiver Veränderungen (z. B. neue Technologien, regulatorische Eingriffe) sichert der Stresstest die Wettbewerbsfähigkeit.
- Strategische Klarheit: Der Test hilft, die wichtigsten Herausforderungen und Handlungsfelder zu priorisieren.
Gerade in einer zunehmend dynamischen und unsicheren Umwelt ist es entscheidend, nicht nur zu reagieren, sondern aktiv zu gestalten. Der Business Model Stress Test liefert hierfür die notwendige Orientierung.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Business Model Stress Test ist kein einmaliges Werkzeug, sondern sollte regelmäßig angewendet werden, um das Geschäftsmodell auf den Prüfstand zu stellen und darauf basierend robust für die Zukunft zu machen. Er ist ein zentraler Baustein im Comorrow Business Model Innovation Framework und hilft Unternehmen, nicht nur auf Veränderungen zu reagieren, sondern sie aktiv zu gestalten.
Du möchtest mehr über Business Model Innovation erfahren? Dann könnte der Comorrow Business Model Innovation Workshop interessant für dich und dein Team sein: Business Model Innovation – comorrow.