Trends: Wie du sie finden und verbreiten kannst

Von Johanna Ober-Sundermeyer

Trends: Wie du sie finden und verbreiten kannst

Wir sind immer wieder auf der Suche nach neuen Wegen, um unsere Produkte und Dienstleistungen weiterzuentwickeln und den sich wandelnden Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden gerecht zu werden. Trends spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie bieten nicht nur Einblicke in aktuelle Entwicklungen, sondern sind auch wertvolle Inspirationsquellen für Innovationen. Warum solltest du Trends immer im Auge behalten und wie kannst du sie in deinem Unternehmen verbreiten?

Warum sind Trends so wichtig für Innovationen?

Trends sind Indikatoren für Veränderungen in der Gesellschaft, Technologie und Wirtschaft. Sie helfen uns, uns frühzeitig auf neue Gegebenheiten einzustellen und innovative Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden entsprechen. Durch die Beobachtung und Analyse von Trends kannst du:

  • Zukunftskompetenz aufbauen: Trends zeigen, wohin sich Märkte und Technologien entwickeln. Dies ermöglicht es dir, dich strategisch auf die Zukunft vorzubereiten und unsere Kompetenzen entsprechend zu erweitern.
  • Wettbewerbsvorteile sichern: Wer Trends frühzeitig erkennt und nutzt, kann sich von der Konkurrenz abheben und neue Marktchancen erschließen.
  • Bedürfnisse besser verstehen: Trends spiegeln die sich wandelnden Bedürfnisse und Erwartungen der Kundinnen und Kunden wider. Dies hilft uns, unsere Produkte und Dienstleistungen gezielt auf die Wünsche unserer Zielgruppen auszurichten.

Trend-Research bei Melitta: Methoden und Werkzeuge

Um Trends effektiv zu nutzen, ist ein systematischer Trend-Research unerlässlich. Hierbei nutzen wir verschiedene Methoden und Werkzeuge:

  1. Datenbanken nutzen: Der Zugang zu unterschiedlichen Datenbanken wie Mintel, Stylus, Trendhunter oder Euromonitor ermöglicht es uns, regelmäßig über die neusten Trends und Entwicklungen zu informieren. Auch kostenlose Quellen, wie Google Trends, bieten oft schon einen guten ersten Anhaltspunkt. Dieses kostenlose Tool von Google ermöglicht es, Suchtrends zu analysieren und zu verstehen, welche Themen und Begriffe aktuell im Fokus stehen. Es ist besonders nützlich, um kurzfristige Hypes und langfristige Entwicklungen zu beobachten. Anschließend lassen sich bei Bedarf gezielt Reports kaufen.
  2. Identifikation relevanter Trends: Nicht jeder Trend ist für jedes Unternehmen relevant. Es gilt, diejenigen Trends zu identifizieren, die am besten zu deinen Zielen und Märkten passen.
  3. Analyse und Bewertung: Eine gründliche Analyse der identifizierten Trends hilft, deren Potenzial und Relevanz für unser Geschäft zu bewerten. Uns hilft es immer, die Ableitung der Trends auf unsere Märkte und Produkte direkt zu diskutieren und aufzuschreiben.
  4. Übersetzung in konkrete Maßnahmen: Trends müssen in konkrete Maßnahmen und Projekte übersetzt werden. Dies kann die Entwicklung neuer Produkte, die Anpassung bestehender Angebote oder die Erschließung neuer Märkte umfassen.
  5. Kontinuierliche Überwachung und Anpassung: Trends sind dynamisch und können sich schnell ändern. Eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung deiner Strategie ist daher unerlässlich, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Verbreitung von Trends im Unternehmen

Die Anwendung von Trends in der Praxis erfordert ein strukturiertes Vorgehen. Doch zunächst müssen deine Kolleginnne und Kollegen das gleiche Verständnis aktueller Trends haben. Bei Melitta haben wir verschiedene Formate entwickelt, um unser Trendwissen mit anderen zu teilen, aber auch wichtige Insights unserer Kolleginnen und Kollegen zu sammeln:

  1. Trend Library: Eine Trend-Bibliothek als MS Teams Kanal ermöglicht es uns aktuelle Trendreports direkt zu teilen und eine Sammelstelle für die Informationen der letzten Jahre zu bieten. Die Bibliothek ist nach unseren Produktsegmenten gegliedert, sodass nur die für mein Geschäft relevanten Reports angezeigt werden. Zum Kanal hinzugefügt werden können alle, die interessiert sind. So bieten wir ein wertvolles Nachschlagewerke, wenn es darum geht, neue Chancen und Geschäftsideen zu identifizieren.
  2. Trend Reports: Unsere Trendrecherche mündet in kostenlosen Trendpräsentationen. Maßgeschneiderte Präsentationen und Berichte, die auf die spezifischen Herausforderungen und Wünsche einzelner Teams oder aller Kolleginnen und Kollegen zugeschnitten sind, bieten eine gezielte Unterstützung bei der Trendanwendung. Die Präsentationen dauern ca. 45 Minuten und bestehen neben aus Zahlen, Daten und Fakten auch aus inspirierenden Produktbeispielen, um die Trends greifbarer und anschaulicher zu machen.
  3. Trendbücher: In regelmäßigem Abstand veröffentlichen wir Trendbücher, zum Beispiel zu Konsumenten- und Technologietrends. Alle dort beschriebenen Trends basieren auf unterschiedlichen Quellen und Werden auf unsere Produktkategorien heruntergebrochen. So wollen wir es den Teams vereinfachen direkte Anwendungsfälle der Trends auf ihre Produkte zu finden.
  4. Workshops: Auch in unseren Workshops, bieten wir die Möglichkeit, Trends gemeinsam zu erleben und zu diskutieren. Hier erfolgt eine Auswahl themenspezifischer Trends.
  5. Trendtage: Ein besonderes Highlight zum Erleben von Trends ist unser Trend Day. Er besteht aus inspirierenden Keynotes und Gruppenarbeiten, in denen das Trendwissen einen Tag lang vertieft wird. So fördern wir den Austausch zwischen verschiedenen Teams, schaffen Synergien und machen Lust auf die Zukunft.

Die Nutzung von Trends als Inspirationsquelle und Werkzeug für Innovationen ist für uns ein zentraler Bestandteil des Innovationsmanagements. Durch systematische Trend-Research und die gezielte Anwendung von Trends kannst auch du deine Zukunftskompetenz stärken, Wettbewerbsvorteile sichern und die Bedürfnisse deiner Kundinnen und Kunden besser verstehen. Nutze die Möglichkeiten, die dir Trends bieten, und gestalte die Zukunft deines Unternehmens aktiv mit!