Wettbewerbsvorteil durch KI – So steigert Melitta Effizienz, Service Qualität und Innovationskraft

Von Carolin Heinrich

Wettbewerbsvorteil durch KI – So steigert Melitta Effizienz, Service Qualität und Innovationskraft

Binnen kurzer Zeit hat Melitta die eigenen Abläufe spürbar beschleunigt, die Supportaufwände deutlich reduziert und dabei jederzeit die volle Datenhoheit gewahrt. Möglich macht das eine eigens entwickelte KI‑Plattform, die alle Anwendungen unter einem sicheren, internen Dach vereint. Im Folgenden zeigen wir, warum sich eine ähnliche Strategie auch für Entscheider lohnt – und welche Funktionsbausteine den größten Business‑Impact haben.

 

Warum es sich jetzt lohnt, in KI zu investieren

Steigende Marktanforderungen, Fachkräftemangel und der kommende EU‑AI‑Act verlangen nach skalierbaren, automatisierten Lösungen. Unternehmen, die frühzeitig auf Künstliche Intelligenz setzen, berichten laut McKinsey Digital 2024 von einer messbar höheren Innovationsrate. Wer Governance und Daten in der eigenen Hand behält, reduziert zudem das Compliance‑Risiko erheblich.

 

Eine eigene Plattform statt externer Insellösungen

Melitta entschied sich bewusst gegen den Flickenteppich aus Public‑Cloud‑Services und für eine interne End‑to‑End‑Plattform. So bleiben sensible Informationen im Haus, ein feingranulares Rollen‑ und Rechtekonzept schafft Audit‑Sicherheit, und neue Funktionen lassen sich flexibel an konkrete Geschäftsziele – etwa Time‑to‑Market oder Kostensenkung – anpassen.

 

Drei Hebel, die den Unterschied machen

1. Hybrides Modell‑Portfolio
Für komplexes Schlussfolgern stehen Reasoning‑Modelle wie o3‑mini oder Sonnet 3.7 bereit; für Textproduktion kommen bewährte Modelle des Kalibers GPT‑4o zum Einsatz. Die Plattform wählt automatisch das Modell, das Präzision und Geschwindigkeit optimal verbindet.

2. Tables Feature
Herkömmliche LLMs wandeln Tabellen meist in Fließtext um; dabei gehen Bezüge zwischen Zeilen und Spalten verloren. Melittas Lösung interpretiert Tabellen nativ – Kennzahlen bleiben zuverlässig intakt. Übersetzungen, die früher mehrere Tage dauerten, lassen sich jetzt in einem Bruchteil der Zeit erledigen, weil Glossarbegriffe automatisch abgeglichen werden.

3. Servicebot
Der Bot greift auf sämtliche Benutzerhandbücher zu und löst den Großteil aller Anfragen bereits im First Level. Für Kundinnen und Kunden bedeutet das kürzere Ausfallzeiten, für Melitta entfallen zahlreiche Anfahrten und ein erheblicher Teil der bisherigen Supportaufwände.

 

Visuelles Storytelling mit Image-1 von OpenAI

Auch im Marketing zahlt sich die Plattform aus. Kampagnenmotive wie eine „Flat White im Sonnenaufgang“ entstehen in Sekunden, Design‑Teams generieren Skizzen für neue Produkte direkt im Browser. Gegenüber dem früher eingesetzten DALL‑E überzeugen die Bilder durch höhere Auflösung, realistischere Lichteffekte und kreativere Varianten.

 

Fazit

Mit einer maßgeschneiderten, internen KI‑Plattform beschleunigt Melitta Prozesse, verbessert die Service‑Qualität und schützt zugleich sensible Daten. Das Beispiel zeigt, wie Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken können, indem sie auf eine ganzheitliche KI‑Strategie setzen – ohne dabei die Kontrolle über ihre Informationen abzugeben.