Bewertungskriterien von Start-ups - Welche Faktoren geben uns eine Indikation für eine erfolgreiche Partnerschaft

Von Claudia Albert

Bewertungskriterien von Start-ups - Welche Faktoren geben uns eine Indikation für eine erfolgreiche Partnerschaft

Die Bewertung von Start-ups ist eine spannende, aber auch komplexe Aufgabe. Es geht um weit mehr als Zahlen und Wachstumsraten. Wer eine Partnerschaft mit einem jungen Unternehmen eingeht, setzt auf Menschen, Ideen und Visionen und muss gleichzeitig realistisch bewerten, ob daraus nachhaltiger Erfolg entstehen kann.

Als Corporate Venture Unit „Next Generation Ventures“ bei Melitta haben wir bereits zahlreiche Start-ups gescreent und Partnerschaften entwickelt. Dabei haben sich für uns bestimmte Kriterien herauskristallisiert, die wir heute teilen möchten.

Als Corporate Venture Unit der Melitta Gruppe verfolgt, Next Generation Ventures das Ziel, innovative Start-ups zu unterstützen, die nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sein wollen, sondern auch einen positiven Beitrag für Gesellschaft und Umwelt leisten. Dabei bieten wir mehr als nur Kapital: Wir stehen als strategischer Partner zur Seite, teilen unsere Expertise und öffnen Türen zu einem breiten Netzwerk.

1. Das Gründerteam: Der Schlüssel zum Erfolg

Am Anfang steht immer das Team.
Ein starkes Gründerteam bringt die nötige Leidenschaft, Ausdauer und Anpassungsfähigkeit mit. Wir achten auf Werte, Visionen und die Art der Zusammenarbeit. Harmonie allein reicht nicht – es geht darum, wie gut ein Team gemeinsam durch Krisen steuern kann.

Wichtig sind für uns:

·       Bodenständigkeit und Zielstrebigkeit

·       Lebensphase und Motivation der Gründer

·       Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln

Für uns ist es wichtig, dass die Gründer bodenständig und zielstrebig sind. Auch Lebenspläne, Motivation und das persönliche Timing der Gründer spielen eine Rolle. Diversität im Team wird begrüßt, ist jedoch kein Ausschlusskriterium. Entscheidend sind die zwischenmenschlichen Faktoren und die Lern- und Anpassungsfähigkeit des Teams.

2. Ernsthaftigkeit und Vollzeit-Engagement

Gründen ist kein Hobby.
Wir erwarten, dass die Gründer ihr Unternehmen mit voller Energie und in Vollzeit vorantreiben. Erste Beweise dafür, dass die Geschäftsidee am Markt funktioniert (zum Beispiel durch Referenzkunden oder Pilotprojekte), sind ein starkes Signal.

Proof of Concept bedeutet für uns: Es gibt bereits erste realisierte Umsetzungsnachweise, nicht nur eine Idee auf dem Papier.

3. Kundenbindung: Der wahre Test

Ein Produkt einmal zu verkaufen ist oft leichter, als Kunden dauerhaft zu begeistern.
Deshalb schauen wir gezielt auf die Wiederkaufsrate und das echte Marktfeedback. Start-ups, die es schaffen, loyale Kunden aufzubauen, haben meist eine starke Produkt-Markt-Passung erreicht.

Wichtige Indikatoren:

·       Wiederkaufs- und Empfehlungsrate

·       Kundenfeedback und Lernbereitschaft

·       Belastbare Zahlen zu Akquise- und Bestandskundenkosten

4. Skalierbare Infrastruktur

Ein gutes Start-up denkt Wachstum von Anfang an mit. Wichtige Teile der Wertschöpfung – etwa IT-Systeme, Logistik oder Kundenprozesse – sollten sich leicht an steigende Unternehmensgrößen anpassen lassen.

Beispiel:
Ein digitales Onboarding, das bei 100 Kunden funktioniert, sollte mit kleinen Anpassungen auch für 10.000 Kunden tragfähig sein.

5. Strategische Relevanz: Der gemeinsame Weg

Nicht jedes starke Start-up passt zu jedem Unternehmen.
Wir prüfen deshalb auch, ob eine strategische Relevanz besteht: Ergänzt das Start-up unsere Innovationsfelder? Können wir gemeinsam neue Geschäftschancen erschließen? Dabei greifen die Unternehmensstrategie und sich entwickelnde Trends eng zusammen.

Eine gute Partnerschaft basiert nicht nur auf wirtschaftlichen Kennzahlen – sondern auf einer gemeinsamen Vision für die Zukunft.

Fazit

Ein starkes Team, klare Marktvalidierung, skalierbare Prozesse und strategische Passung sind für uns die wichtigsten Faktoren. Offenheit gegenüber unterschiedlichen Phasen und Geschäftsmodellen ist dabei Teil unseres Ansatzes bei Next Generation Ventures:
Wir glauben, dass gute Ideen und starke Gründer überall entstehen können – unabhängig davon, ob sie gerade erst starten oder schon erste Erfolge feiern.