· Von Carolin Griepenstroh
Geschäftsmodellmuster - Quelle der Inspiration
In einer Zeit, in der Märkte sich rasant verändern und Innovationen der Schlüssel zum Erfolg sind, stellt sich für Unternehmen immer wieder die Frage: Wie kann ich mein Geschäftsmodell weiterentwickeln, um zukunftsfähig und wettbewerbsstark zu bleiben? Eine Inspiration, um auf neue Ideen zur Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen zu kommen, bieten sogenannte Geschäftsmodellmuster (Business Model Patterns).
Was sind Geschäftsmodellmuster?
Geschäftsmodellmuster sind wiederholbare Strukturen und Logiken, die sich branchenübergreifend anwenden lassen. Sie beschreiben Muster, wie Unternehmen Wert schaffen, vermitteln und erfassen – und dienen als Inspirationsquelle für die Entwicklung neuer oder die Weiterentwicklung bestehender Geschäftsmodelle.
Das Besondere: Ein Geschäftsmodellmuster ist nicht auf eine einzelne Branche beschränkt, sondern kann flexibel adaptiert werden. So entstehen Innovationspotenziale, die Unternehmen helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und neue Marktchancen zu erschließen.
Muster „Plattform“ – Branchenübergreifend erfolgreich
Das Geschäftsmodellmuster „Plattform“ beschreibt das Zusammenrbingen von Angebot und Nachfrage auf einer digitalen Infrastruktur, wodurch der Austausch von Leistungen, Produkten oder Informationen ermöglicht wird.
Die Logik hinter dem Muster „Plattform“ funktioniert branchenübergreifend – wie das folgende Beispiel zeigt:
- Uber: Vermittelt Fahrgäste und Fahrer, ohne eigene Fahrzeuge zu besitzen.
- Airbnb: Bringt Reisende und Gastgeber zusammen, ohne eigene Immobilien zu besitzen.
Obwohl Uber und Airbnb in völlig unterschiedlichen Branchen tätig sind (Mobilität vs. Tourismus), nutzen beide das gleiche Muster: Sie schaffen eine Plattform, die als Vermittler zwischen zwei Seiten agiert und dadurch neue Märkte erschließt. Wichtig dabei ist, dass für beide Seiten ein Mehrwehrt kreiert wird, damit die Plattform genutzt wird.
Warum sind Geschäftsmodellmuster so wertvoll?
- Quelle der Inspiration: Muster liefern konkrete Inspiration aus der Praxis, die sich auf das eigene Geschäftsmodell übertragen lassen.
- Beschleunigung von Innovation: Sie helfen, Innovationspotenziale systematisch zu identifizieren, anstatt nur auf Zufall oder Geistesblitze zu setzen.
- Wettbewerbsfähigkeit stärken: Durch die Übernahme erfolgreicher Muster aus anderen Branchen können Unternehmen sich neu positionieren und Wettbewerbsvorteile erzielen.
- Effiziente Entwicklung: Muster bieten eine Art „Baukasten“, der die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle vereinfacht und beschleunigt.
Anwendung von Geschäftsmodellmustern in Workshops
Um Geschäftsmodellmuster gezielt als Inspirationsquelle zu nutzen, haben sich insbesondere Workshop-Formate bewährt. Ein praktisches Hilfsmittel sind dabei sogenannte Business Model Cards, wie beispielsweise die Comorrow Business Model Cards. Sie stellen die wichtigsten Muster anschaulich und kompakt auf einzelnen Karten dar und erleichtern so die Anwendung im Team.
Im Workshop können die Teilnehmenden die Karten nutzen, um unterschiedliche Muster kennenzulernen, auf das eigene Geschäftsmodell zu übertragen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln. Von den rund 30–50 wissenschaftlich identifizierten Geschäftsmodellmustern wurden bei Comorrow die wichtigsten zusammengefasst. Drei Beispiele dafür sind: Whitelabel, Direktvertrieb und Mieten.
Fazit
Geschäftsmodellmuster sind weit mehr als theoretische Konzepte – sie sind praktische Werkzeuge für die Innovationsarbeit im Kontext Business Model Innovation. Wer Muster aus anderen Branchen gezielt auf das eigene Geschäftsmodell überträgt, kann neue Wachstumsfelder erschließen und seine Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig steigern.
Ob Plattform, Freemium, Long Tail oder andere Muster: Die systematische Nutzung von Geschäftsmodellmustern eröffnet neue Perspektiven und ermöglicht es neue Innovationspotenziale zu erschließen.
Tipp:
Nutze Muster gezielt als Inspirationsquelle in Workshops oder Strategieprozessen. Oft reicht ein Perspektivwechsel, um das eigene Geschäftsmodell neu zu denken und den nächsten Innovationsschritt zu gehen.
Du möchtest mehr über Business Model Innovation erfahren? Dann könnte der Comorrow Business Model Innovation Workshop interessant für dich und dein Team sein: Business Model Innovation – comorrow.