· Von Ann-Katrin Büsing
KI-basiertes Eye Tracking – Innovation, Effizienz und neue Perspektiven für Unternehmen
Den Sinn Sehen verstehen, Wirkung steigern
Das Sehen ist für Konsument:innen der wichtigste Sinn – Bilder bleiben nachweislich besser im Gedächtnis als Texte. Dieser sogenannte Bildüberlegenheitseffekt ist wissenschaftlich belegt und zeigt: Bildkommunikation ist ein entscheidender Erfolgsfaktor in der Werbung und Produktgestaltung. Doch wie lässt sich objektiv messen, was wirklich ins Auge fällt? Hier setzt Eye Tracking an.
Was ist Eye Tracking und wofür wird es eingesetzt?
Eye Tracking ist eine Methode, mit der Blickbewegungen von Menschen gemessen und analysiert werden. Spezielle Brillen, Kameras oder Software erfassen, wohin die Blicke fallen, in welcher Reihenfolge Inhalte betrachtet werden und wie lange ein Punkt fixiert wird. Unternehmen nutzen Eye Tracking, um zu verstehen, wie Produkte, Verpackungen, Webseiten oder Werbematerialien tatsächlich wahrgenommen werden. Typische Anwendungsfelder sind die Optimierung von Produktverpackungen, digitale Interfaces und Kommunikationsmaterialien.
Die menschliche Wahrnehmung funktioniert dabei über abwechselnde Fixationen (ruhige Blickpunkte) und Sakkaden (schnelle Augenbewegungen). Während Fixationen werden Informationen detailliert aufgenommen – während Sakkaden ist das Sehen stark unterdrückt. Eye Tracking macht diese Prozesse sichtbar und messbar.
Stärken und Schwächen des klassischen Eye Tracking
Die klassische Eye Tracking-Methode bietet zahlreiche Vorteile: Aufmerksamkeitsprozesse können differenziert und anschaulich nachvollzogen werden, Verpackungen und Kommunikationsmaterialien lassen sich gezielt verbessern und aussagekräftige KPIs werden generiert. Allerdings sind Tests mit echten Probanden im Studio oder Feld oft kosten- und zeitintensiv. Zudem zeigt ein Blick allein nicht, ob etwas wirklich verstanden oder emotional bewertet wurde.
KI-basiertes Eye Tracking – die nächste Evolutionsstufe
Mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz eröffnet sich eine neue Dimension: KI-basiertes Eye Tracking simuliert Blickverläufe und wertet sie automatisiert aus – oft ganz ohne physische Testpersonen. Die trainierten Modelle beruhen auf großen Datensätzen und haben deshalb eine hohe Voraussagekraft. Moderne Tools wie 3M VAS oder Brainsuite analysieren Bilder, Webseiten oder Verpackungen und prognostizieren, wo die Aufmerksamkeit am stärksten gebündelt wird.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Schnelligkeit: Ergebnisse sind in Minuten statt Tagen verfügbar.
- Kosteneffizienz: Es entfallen aufwendige Studiotests und Personalaufwand.
- Skalierbarkeit: Große Mengen an Designs können parallel getestet werden.
- Automatisierung: KI erkennt Muster und liefert objektive, vergleichbare KPIs.
Gleichzeitig gibt es Herausforderungen: KI-Simulationen basieren auf Trainingsdaten und Algorithmen – sie können menschliches Verhalten nicht vollständig ersetzen. Die Interpretation bleibt auf die visuelle Aufmerksamkeit beschränkt; ob Inhalte verstanden oder emotional bewertet werden, lässt sich nicht direkt ablesen. KI-basierte Lösungen benötigen keine personenbezogenen Daten und sind damit datenschutzfreundlicher als klassische Methoden.
Praxisbeispiele und Anwendungsmöglichkeiten
Unternehmen profitieren in vielfältigen Bereichen:
- Verpackungsdesign: Varianten können vor der Markteinführung schnell und objektiv getestet werden.
- Webseitenoptimierung: KI-basierte Tools zeigen, welche Bereiche sofort ins Auge fallen und wie die Nutzerführung verbessert werden kann.
- Werbematerial: Identifikation von „Attention Hotspots“ für maximale Kommunikationswirkung.
Innovationspotenzial und USP
Die Kombination aus klassischer Forschung und KI-gestützten Methoden ermöglicht maximale Effizienz und Erkenntnistiefe. Unternehmen erhalten datenbasierte Entscheidungsgrundlagen, können schneller und günstiger agieren und ihre Innovationskraft gezielt steigern. Das ist ein echter Wettbewerbsvorteil – besonders in dynamischen Märkten.
KI-basiertes Eye Tracking ist ein Game Changer für Unternehmen, die ihre Kommunikation und Produktgestaltung auf das nächste Level heben wollen. Die innovative Verbindung von Mensch und Maschine schafft neue Möglichkeiten für datenbasierte, effiziente und zielgerichtete Entscheidungen.